Weil Du … geschaut hast

Worum geht es bei „Weil Du … geschaut hast“?

Das Empfehlungsband „Weil Du ... geschaut hast“ erscheint auf der Startseite des ZDF. Die Empfehlungen in diesem Band knüpfen an einen Inhalt an, der von einem Nutzenden vor kurzem gesehen wurde. Anstelle der drei Punkte „…“ ist der Inhalt benannt, auf den sich die Empfehlungen beziehen.

Weil%20Du

Warum tun wir das?

„Weil Du“ bietet für Nutzer:innen einen Anknüpfungspunkt, um ähnliche Videos zu schauen oder sich weiter zu einem Thema zu informieren. Die Empfehlungen sind personalisiert, weil sie jeweils an die vorherige Nutzung des ZDF anknüpfen. Diese Empfehlungen ergänzen aktuelle Inhalte und redaktionelle Empfehlungen.

Wie machen wir das?

Der Inhalt für das „Weil Du“-Band wird automatisch zusammengestellt. Es erscheint nur, wenn ein Nutzender angemeldet ist oder mit dem jeweiligen Gerät schon einmal Inhalte aus dem ZDF aufgerufen hat. Die Berechnung für „Weil Du“ soll thematisch ähnliche Inhalte unabhängig von ihrem Erscheinungsdatum und der vorherigen Nutzung empfehlen. Mit einzelnen Stichproben wird die Passgenauigkeit der Vorschläge überprüft. Die Gesamtleistung, also alle ausgespielten Empfehlungen, werden zusammenfassend überwacht. Dafür werden sogenannte Metriken erstellt. Erstens wird mit der Metrik Popularity überprüft, ob passende Inhalte unabhängig von ihrer allgemeinen Nutzung empfohlen werden. Zweitens gibt die Metrik Novelty an, ob auch ganz neue Inhalte in den Empfehlungen verwendet werden. Schließlich wird die Passgenauigkeit bewertet, indem die Nutzung der Empfehlungen gemessen wird: Je häufiger Empfehlungen aus „Weil Du“ genutzt werden, um so interessanter sind die Vorschläge für die Nutzer:innen.

Inhalte der Partner 3sat, ARD, Arte, funk, Kika und phoenix werden nicht angezeigt.

Die Berechnungsgrundlagen werden regelmäßig aktualisiert, damit neue Inhalte berücksichtigt und empfohlen werden können. Details und Referenzen zum Algorithmus finden Sie in der Ähnlichkeit über Text-Embeddings-Model Card.